Die NABU-Gruppen im Kreis Böblingen


NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen

Vorstand des NABU Gärtringen-Nufringen-Rohrau: V.l.n.r.: Yannick Mauch, Ulrike Kuhn, Karolina Lange, Thomas Wappler
Vorstand des NABU Gärtringen-Nufringen-Rohrau: V.l.n.r.: Yannick Mauch, Ulrike Kuhn, Karolina Lange, Thomas Wappler

Unsere Aktivitäten:

  • Vorträge, Naturerlebnis-Spaziergänge
  • Aktive Landschaftspflege: Hecken- und Saumpflege, Mähen von artenreichen Feuchtwiesen und Trockenrasen, ca. 350 Stunden pro Jahr!
  • Vogelschutz: Betreuung zahlreicher Nistkästen
  • Vogelstimmenführungen im März / April
  • Anlage und Betreuung von Feuchtbiotopen
  • Amphibienschutz: Betreuung von Amphibien-Leiteinrichtungen
  • Erarbeiten von naturschutzfachlichen Stellungnahmen
  • Beteiligung an der Diskussion um Ausgleichsmaßnahmen für die Müllverbrennungsanlage in Böblingen und die A 81

 

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage der Gruppe:

 

www.NABU-Gaertringen.de

 

 


NABU Leonberg

NABU Leonberg - für die ganze Familie!
NABU Leonberg - für die ganze Familie!

Unsere Aktivitäten

 

Durch die Pflege von Streuobstwiesen schaffen und erhalten wir Lebensräume in der ausgeräumten Landschaft. Rund um Leonberg werden von uns zahlreiche Nistkästen aufgehängt, kontrolliert und gereinigt, Nisthilfen z. B. für Fledermäuse oder Wildbienen sowie Amphibienzäune längs der Straßen angebracht und betreut.

Jedes Jahr veranstalten wir vogel- und naturkundliche Führungen in Leonberg sowie Ausflüge zu attraktiven Naturzielen in der weiteren Umgebung. In Zusammenarbeit mit Schulen führen wir unterrichtsbegleitende Exkursionen und Veranstaltungen durch.

Durch die Abgabe von Stellungnahmen achten wir darauf, dass bei der Stadtentwicklung und großen Baumaßnahmen der Naturschutz ausreichend berücksichtigt wird.

 

 

Der Vorstand des NABU Leonberg

 

Internetauftritt der Gruppe:

NABU-Leonberg.de

 

Ansprechpartnerin NABU-Gruppe:

Barbara Boysen

Schwalbenweg 6

71229 Leonberg

Tel.: 0152 010 506 17

E-Mail: info@nabu-leonberg.de


NABU Mötzingen - Gäufelden

Unsere Aktivitäten

  • Landschaftspflegeeinsätze
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Fledermausführungen
  • Kinder-und Jugendarbeit
  • Vogel, Eulen und Fledermausschutz

 

Jedes Jahr im Frühjahr führen wir eine vogelkundliche Wanderung durch. Im Eulen-, Falken- und Vogelschutz sind wir sehr stark vertreten.

 

Jeden Herbst haben wir 140 Meisenkästen, 4 Falkenkästen,10 Eulenkästen und 50 Fledermauskästen zu reinigen (Kinder und Zuschauer sind beim Reinigen gerne erwünscht). In Mötzingen gibt es 2 Schleiereulenpaare und circa 7 Fledermausarten. Der NABU hat eine Naturhöhle gesichert, in der die Fledermäuse teilweise überwintern.

 

Im Mai 2010 haben wir ein großes Wildbienenhotel am Parkplatz des Schützenhauses eröffnet.

 

Internetauftritt der Gruppe: http://www.nabu-moetzingen.de/

 

Ansprechpartner

Markus Bihler

Lange Str. 23
71159 Mötzingen
Tel.: 0 7452 - 882791
E-Mail: NabuMoetzingen@aol.com

 


NABU Renningen - Malmsheim

Grasfrosch
Grasfrosch

Unsere Aktivitäten

  • Betreuung von Nisthilfen im Wald
  • Pflege einer Streuobstwiese
  • Amphibienschutz: Betreuung von Amphibien-Leiteinrichtungen
  • Beteiligung an Bachputzeten
  • Mitarbeit im Forum Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Renningen-Malmsheim

Kontakt zur NABU-Gruppe

E-Mail: nabu@nabu-renningen.de

Telefon -über den Bezirk: 07451.6277991

Internetauftritt der Gruppe: www.nabu-renningen.de

Download
Veranstaltungsprogramm des NABU Renningen-Malmsheim 2022
NABU ReMa Programm 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Das Vierer-Sprechergremium des NABU Renningen (v.L.): Hans Riedling, Inge Bücker, Udo Schäfer und Renate Lutz

Bei der Hauptversammlung 2016 konnten zahlreiche Treuenadeln und auch zwei silberne und eine goldene Ehrennadel an langjährige und aktive Mitglieder verliehen werden.

Im Rahmen des "Forum für Naturschutz und Landschaftspflege Renningen" wurde durch den NABU das Aufstellen eines Schwalbenturms angeregt. Die nötigen Vorbereitungen hierzu wurden vom NABU getroffen. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit der Stadt Renningen 2015.

Nun bleibt nur noch abzuwarten und zu hoffen, dass der Turm von den Schwalben angenommen und besiedelt wird.


NABU Sindelfingen-Böblingen und Umgebung

Der NABU auf Exkursion
Der NABU auf Exkursion

Unsere Aktivitäten

  • Regelmäßiges Angebot an Veranstaltungen, siehe Programm 
  • Beteiligung am Aktionstag "Mobil ohne Auto"
  • Naturkundlicher Literaturkreis im NABU
  • Öffentlichkeitsarbeit mit Infoständen: Messe "Erneuerbare Energien" in der Sporthalle Böblingen, Infostand "Wespen und Hornissen" auf dem Marktplatz in Sindelfingen, Teilnahme am Weihnachtsbasar in der Messehalle in Sindelfingen, Teilnahme am Nikolausmarkt in Aidlingen
  • Beteiligung an der Kreisputzete im Steinbruch "Durst" in Darmsheim
  • Fachberatung in Wespen- u. Hornissenfragen
  • Mitarbeit im bzw. als:
    • LNV Arbeitskreis Natur- u. Umweltschutz des Landesnaturschutzverbandes im Landkreis Böblingen
    • Umweltbeirat der Stadt Böblingen
    • Naturschutzwarte im Landkreis Böblingen
  • Beteiligung an der Aktion "Lebensraum Kirchturm"
  • Beratend im Umweltausschuss in Sindelfingen und im Landratsamt Böblingen tätig

Internetauftritt der Gruppe: http://www.nabu-sifi-bb.de/

 

Unser Sprechergremium

Projekte und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Evelyne Jeanrond

Böblinger Str. 69

71139 Ehningen

Tel. 0152 29458754

evelynejeanrond@gmail.com

Schriftführer und Presse

Werner Deininger

Christofstr. 12

Sindelfingen
Tel. 07031 870988

w.deininger@kabelbw.de

 

Kassiererin

Ingrid Pfister

Sindelfingen
Tel. 07031 800730

 

pfisterenator@googlemail.com

Projekte und Jugend

Sabine Herz

Holzgerlingen

 

herz.bernskoetter@t-online.de

 

Digitale Medien

Karina Kohler

Böblingen

 

karinakohler@web.de


NABU Steinenbronn / Waldenbuch

NABU aktiv
NABU aktiv

Unsere Aktivitäten

  • Erfassung von Daten zu Artenvorkommen (Herpetofauna, Tagfalter, Heuschrecken, Libellen) in den Gemeindegebieten
  • Biotopvernetzungsinitiativen für Kammmolch und Laubfrosch
  • Intensive Betreuung der Schwalbenvorkommen in Steinenbronn und Waldenbuch
  • Pflege einer Streuobstwiese und eines Biotopes (Wiese und Tümpel)
  • Div. Führungen
  • Vorträge
  • Teilnahme Markungsputzeten in Waldenbuch und Steinenbronn
  • Betreuung div. Nistkästen
  • beim NABU eingetragene, ständige  Handysammelstelle in der Brunnenapotheke in Steinenbronn und weitere Stellen, wie Bücherei in Waldenbuch, siehe Homepage der NABU-OG

 

Internetauftritt der Gruppe: www.nabu-steinenbronn-waldenbuch.de

https://www.facebook.com/nabu.ortsgruppesteinenbronnwaldenbuch

E-Mail: info@NABU-Steinenbronn-Waldenbuch.de

 

seit 2010 NAJU-Familiengruppe "Die Turmfalken"

  • Fledermausführungen
  • Teilnahme Markungsputzete in Steinenbronn
  • Führungen in der Natur
  • Betreuung der Nistkästen auf dem Friedhof in Steinenbronn
  • Teilnahme am Sommerferienprogramm

 

 

Die Sprecher des Vorstandsteam des NABU Steinenbronn/Waldenbuch (vlnr): Rosi Drododsky, Susanne Frisch, Leif Schall, Peter Erler, Dr. Thomas Bamann
Die Sprecher des Vorstandsteam des NABU Steinenbronn/Waldenbuch (vlnr): Rosi Drododsky, Susanne Frisch, Leif Schall, Peter Erler, Dr. Thomas Bamann

 

Ansprechpartnerin

Susanne Frisch
Tel.: 07157-8966
E-Mail: susanne-frisch@web.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


NABU Weil der Stadt

Der Vorstand des NABU Weil der Stadt (v.L.): Sabine Holmgeirsson, Albert Kiessling, Thomas Braun und Alan Knight
Der Vorstand des NABU Weil der Stadt (v.L.): Sabine Holmgeirsson, Albert Kiessling, Thomas Braun und Alan Knight

Unsere Aktivitäten

  • Buntes Angebot an naturkundlichen Veranstaltungen: Vogelexkursionen, Blütenpflanzenführungen, Diavorträge etc.
  • Pflege von Steinriegelhecken und Trockenrasen in den NABU-Schutzgebieten Renninger Berg und Käppelesberg
  • Öffentlichkeitsarbeit mit Infoständen
  • Pflege von Nistkästen für Singvögel, in der Stadt (Nistkasten-Parcours) und im Wald, für Wasseramsel, Schleiereulen und Turmfalken

 

Internetauftritt der Gruppe: www.nabu-wds.de

 

Kontakt zur Gruppe:

nabu-wds@t-online.de